Physiotherapie

Schmerzen sind immer ein Warnsignal. Aufgrund einer ärztlichen Verordnung versucht unser Team zunächst herausfinden, weshalb und worüber sich der Körper beschwert. Effektive Ursachenforschung ist eine unserer besonderen Stärken – wir hören Ihnen und Ihrem Körper genau zu. Wenn wir wissen, wo das Problem liegt, leiten wir eine zielgerichtete und damit wirkungsvolle Therapie ein. Mit Freundlichkeit und Engagement behandeln wir Sie. Ihre Mitarbeit beschleunigt die Genesung. Gemeinsam sind wir erfolgreich. Neben der Einzeltherapie unterstützen wir Sie durch Gruppenangebote. Sie sind genau auf die Einzeltherapie abgestimmt und bieten Ihnen eine Fülle an Informationen für den Alltag – damit Sie dauerhaft gesund bleiben.

Beckenboden - Behandlung

Haben Sie häufig Rückenschmerzen und wissen nicht woher diese kommen? Haben Sie beim Heben schwerer Lasten, beim Joggen, beim Lachen, Husten oder Niesen schon Ihre „schwache“ Blase (Prostata) gespürt? Oft verändert sich unser Gefühl für den Beckenboden nach einer Unterleibs- oder Prostata Operation, nach einer Schwangerschaft oder Kaiserschnitt-Entbindung oder bei einseitigen Belastungssituationen im Beruf. Das funktionelle Beckenbodentraining ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine stabile und damit schmerzfreie Wirbelsäule und für eine optimale Funktion aller Beckenorgane. Dies wiederum ist Voraussetzung für Lebensqualität, auch und gerade im Alter. Dieser Kurs wird von vielen Krankenkassen finanziell unterstützt!

Behandlungstechniken der Applied Kinesiologie (AK)

Es handelt sich um eine vorwiegend diagnostische Methode, die den sog. „Manuellen Muskeltest“ nach Kendall benutzt, um Reaktionen des Körpers auf verschiedene Reize zu beurteilen. Die AK eignet sich hervorragend, um Störungen und deren Ursachen im Körper aufzufinden und durch ein ganzheitlich ausgerichtetes Behandlungskonzept zu beseitigen.
George Goodheart (Doctor der Chiropraktik und Begründer der AK) beobachtete bereits früh, dass bei bestimmten "Muskelfehlfunktionen" häufig bestimmte Organstörungen vorlagen. Bei "Fehlfunktion" des Brustmuskels beobachtete er häufig Magenstörungen, bei "Fehlfunktion" eines bestimmten Oberschenkelmuskels häufig Dickdarmprobleme. Im Lauf der Jahre fand er so heraus, dass die meisten Muskeln sowohl einen speziellen Organ, aber auch einen spezifischen Meridianbezug und biochemische Zusammenhänge haben. Dieses zunehmend komplexe Systeme der diagnostischen Muskeluntersuchungen nannte Goodheart "Applied Kinesiologiy"

Bobath - Konzept für Erwachsene

Ursprünglich für Kinder mit früher Hirnschädigung entwickelt, wurde das Konzept von Bertha Bobath (Krankengymnastin) und Dr. Karel Bobath (Neurologe) im Laufe der Zeit sehr erfolgreich auf Erwachsene übertragen. Die Behandlung nach Bobath eignet sich bei Erwachsenen besonders zur Rehabilitation nach Hirnschädigungen, Halbseitenlähmungen, Hirntumoren und aller Arten von Hirnverletzungen.

Cranio - Mandibuläre - Dysfunktion (CMD) – Behandlung von Kopf- und Kieferbeschwerden

Immer mehr Menschen leiden an Fehlfunktion des Kiefergelenkes und der Kaumuskulatur (CMD). Die häufig bereits chronischen Beschwerden können nächtliches Zähneknirschen, Schlafstörungen, Tinitus, Kopf-, Nacken-, und Wirbelsäulenbeschwerden usw. sein. Die CMD-Therapie ist ein wichtiger Baustein innerhalb eines interdisziplinären Netzwerkes (Zahnarzt, Kieferorthopäde) zur erfolgreichen Behandlung dieser komplexen Beschwerdebilder.

Craniosacrale Therapie

Unser Körper verfügt über ein enorm hohes Potential an Selbstregulierung- und Selbstheilungskräften. In der Craniosacralen Therapie geht es im wesentlichen um die Wiederherstellung dieser körpereigenen Kräfte. Es handelt sich um eine sanfte manuelle Technik mit deren Hilfe Spannungsungleichgewichte im Körper aufgespürt und behandelt werden. Die funktionelle Einheit Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) und deren Verbindung durch das Rückenmark spielen hierbei eine zentrale Rolle. Craniomandibuläre Therapie: Störungen im Kiefergelenk, aber auch in der Beweglichkeit der Schädelknochen untereinander sind häufig die Ursache von chronischen Kopfschmerzen, Schwindel, Tinitus etc. Durch die Craniomandibuläre Therapie können diese Störungen diagnostiziert und gezielt behandelt werden.

E - Technik

Physiotherapie auf neurophysiologischer entwicklungskinesiologischer Grundlage

E-Technik ist eine neurophysiologische physiotherapeutische Behandlungsmethode, die von Peter Hanke entwickelt wurde. Das krankengymnastische Konzept macht sich Entwicklungen und Reifeprozesse des Gehirns zu nutze, die jeder Mensch nach der Geburt durchläuft.

Diese Bewegungsmuster bleiben lebenslang erhalten und sind immer wieder abrufbar. Sie können hierdurch für die Therapie von Störungen im geordneten Zusammenspiel zwischen Gehirn – Nerven – Muskeln genutzt werden. Das übergeordnete Ziel ist eine verbesserte motorische Programmierung. Außerdem werden Wahrnehmung, Kognition sowie emotionale und soziale Stabilität unterstützt.

E-Technik orientiert sich an Bewegungsmustern, die ein Kind in der normalen Entwicklung im ersten Lebensjahr durchläuft. Zwei Bewegungsmuster sind dabei besonders wichtig: Das Kriechen und das Drehen.

Kinesio - Taping

Kinesiotaping wird häufig noch als eine revolutionäre Therapiemethode bezeichnet. Dabei wird Kinesiotaping seit mehr als 30 Jahren mit großem Erfolg weltweit eingesetzt. Im Spitzensport ist es nicht mehr wegzudenken und auch immer mehr Hobby-Sportler schwören auf diese einzigartige Therapieform. Dabei findet die Kinesio-Taping Therapie nicht nur Einsatz im Sport. Mit Nachsorgekonzepten bei Krebsoperationen, Behandlung von Miktionsstörungen, Lymphdrainage, Hämatombehandlung, Muskelverspannungen bis hin zu Meridiantherapie und vielem mehr, ermöglicht die Kinesio-Taping Therapie einen wirkungsvollen Einsatz in der täglichen Behandlung.

Krankengymnastik

Die krankengymnastische Einzeltherapie ist bei allen akuten und chronischen Erkrankungen der erste und entscheidende Schritt auf dem Weg zur Wiedergenesung. Hierbei werden nach eingehender Befundaufnahme und Beratung ihre Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zielgerichtet behandelt. Körperliches Wohlbefinden ist ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität ! Um dies wieder zu erreichen, bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Qualität Ihrer individuellen Behandlung. Ihre Wünsche und unser Know-how fließen ein in das gemeinsame Therapieziel, das wir von nun an konsequent verfolgen.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage spielt in der Ödembehandlung eine wichtige Rolle. In der Kombination von sanfter manueller Lymphdrainage, Kompression und Lagerung sind häufig eindrucksvolle Ergebnisse in der Ödembehandlung zu erreichen. Der Einsatzbereich ist von der Nachbehandlung nach Verletzungen, Operationen, Gelenkersatz bis hin zu dem breiten Spektrum der Krebsnachsorge sehr weit gesteckt. Sie wirkt entstauend, beruhigend, schmerzlindernd.

Manuelle Therapie nach Maitland / Mulligan / Kaltenborn - Evjenth - Konzept

Beseitigung von Bewegungseinschränkungen ("Blockierungen") durch spezielle Gelenk- und Muskeltechniken. Die Manuelle Therapie umfasst die exakte Befundaufnahme und Behandlung aller Strukturen des Bewegungsapparates, insbesondere der Gelenke und deren Störungen. Jede sichtbare Bewegung ist verbunden mit einer minimalen "Zusatzbewegung" innerhalb der Gelenke. Das Funktionieren dieser "Zusatzbewegung" ist Voraussetzung für die "sichtbare Bewegung". Bei Bewegungsstörungen sind diese "Zusatzbewegungen" gestört oder nicht mehr vorhanden. Die wesentliche Ziele der Manuellen Therapie sind daher das Beurteilen und Wiederherstellen dieser "Zusatzbewegungen".

Medizinische / Klassische Massagen

Die durch Berufs- und Alltagsbelastung entstanden Verspannungen lösen wir individuell, je nach Krankheitsbild durch unsere medizinischen Massagen. Hierbei arbeiten wir unter therapeutischen Gesichtspunkten auf ärztliche Verordnung.

Myofasziale Triggerpunkt - Therapie

Myofasziale Triggerpunkte (manchmal auch als Schmerzmaximalpunkte bezeichnet) sind eine der häufigsten Ursachen von akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat Es kommt dabei zu Verspannungen und Verkrampfungen von Muskelfasern. Diese drücken die Blut- und Sauerstoffversorgung ab, was, wie bei einem Herzinfarkt, zu starken lokalen Schmerzen führt. Diese empfindlichen Stellen in einem verspannten Muskelstrang werden als Triggerpunkte bezeichnet. Diese können zum Teil auch in weit entfernte Gebiete des Körpers ausstrahlen. Die örtliche Verbesserung der Durchblutung durch bestimmte Handgriffe, das Senken der Schmerzfühlertätigkeit und Dehnung sind die Behandlungsprinzipien, mit denen man die Blutzirkulation wieder herstellt und dass der Schmerz verschwindet.

Osteopathische Behandlungstechniken

Fasziale Behandlungstechniken Alle Gewebe unseres Körpers (Organe, Muskeln, Sehnen usw.) werden von Bindegewebe umhüllt. Es sind sozusagen die „Plastiktüten“, die das jeweilige Gewebe umhüllen. Diese Hüllen nennen wir Faszien. Faszien als umfassender Bestandteil aller anatomischer Strukturen spielen eine wichtige Rolle in der harmonischen Funktion unseres Körpers. Verletzungen, Entzündungen und andere Einflüsse können zu Störungen innerhalb dieses Systems führen, die Plastikhülle schrumpft oder „verklebt“ mit dem „Inhalt“ oder mit Nachbarstrukturen. Dies führt zu so genannten „faszialen Fixierungen“. Diese können an den unterschiedlichsten Stellen des Körpers als Schmerz oder Bewegungseinschränkung in Erscheinung treten. Ziel der faszialen Behandlung ist es, die Beweglichkeit dieser Gewebestrukturen wieder her zu stellen, die Spannung zu normalisieren, so dass die verschiedenen Körpersysteme wieder frei bewegen können.

Viszerale Behandlungstechniken: Bewegung ist ein Kennzeichen des Lebens. Alles im Körper bewegt sich, vom Allergrößten bis zum Allerkleinsten, mit unterschiedlicher Amplitude und Geschwindigkeit. Dies trifft auch auf alle Bauchorgane, Beckenorgane und Brustkorborgane zu. Jede krankhafte Einwirkung (Unfall, Entzündung, Allergien usw.) zieht das nach sich, was wir „viszerale Fixierung“ nennen. Das Organ kann sich nicht länger frei bewegen, sondern ist stattdessen mit einer anderen Struktur verhaftet. Misslingt die Anpassung des Körpers an diese neue Situation, entwickelt sich eine funktionelle Störung. (aus „Lehrbuch der viszeralen Osteopathie“ Jean-Pierre Barral und Pierre Mercier) Ziel der viszeralen Behandlungstechnik ist es, die freie Bewegung und damit die optimale Funktion des Organs wieder herzustellen.

PNF - Therapie

Die Abkürzung PNF steht für P ropriozeptive N euromuskuläre F azilitation. Das bedeutet das "Fördern des geordneten Zusammenspiels von Nerven und Muskulatur". Ursprünglich für neurologische Patienten entwickelt, wird es heute in allen klinischen Bereichen sehr erfolgreich eingesetzt. Es werden bestimmte Stimuli wie Druck, Zug, Dehnung oder Widerstand gesetzt, um geplante Bewegungen anzubahnen bzw. zu erleichtern.

Reflexzonentherapie / -massage am Fuß (nach H. Marquardt)

Bei vorliegender ärztlicher Verordnung wird eine Reflexzonentherapie duchgeführt. Die Fußreflexzonenmassage wird bei uns als Selbstzahlerleistung angeboten.

Reflexzonen sind umschriebene Bereiche

  • der Haut,
  • der Muskeln,
  • des Bindegewebes,
  • der Fußsohle (Fußreflexzonen nach Marquardt),

in die sich Störungen verschiedener Organe projizieren. Durch spezifische Techniken können entstandene Veränderungen in den Reflexzonen normalisiert werden und somit die Störung an den Organen positiv beeinflusst werden.

Sportphysiotherapie

Immer wieder verletzt? Die Leistung nie bei 100 Prozent? Als sportbegeisterte Physiotherapeuten mit langjähriger Erfahrung im Breitensport und bei Spitzensportlern machen wir Sie fit. Wir versorgen Sie während des Trainings und in Wettkampf- und Verletzungsphasen – mit stets maßgeschneidertem Programm. So geben wir Ihrer Sportkarriere durch individuelle Betreuung den richtigen Kick.